Die tägliche Ration Wahnsinn
|
|
Das offene Ohr | ![]() |
![]() ![]() Partnerprogramme |
![]() |
![]()
My baby don't care for cars and races Tonite's Song: My Baby Just Cares for Me.
10:29:15 PM | [Rebloggeria ///]: Kein Vorspiel - Melodys Notizblog ist zurück. Große Freude beim Schockwellenreiter. 10:21:56 PM | Bei Karstadt wird immer noch geramscht
[Neu in meiner Bibliothek]. Weitere Schnäppchen für Teuro 2,50. Walter Krämer: Statistik verstehen. Eine Gebrauchsanweisung, München (Serie Piper 3039) 2001. »A basic literacy in statistics will one day be as necessary for efficient citizenship as the ability to read and write.« (H.G. Wells) Interview mit Walter Krämer: Pseudoenglisches Imponiergefasel verseucht zunehmend unsere Alltagssprache!. Von Mathematik versteht der Professor aber mehr... Ich liebe Goethe. Besonders seine Gedichte. Und davon besonders den West-östlichen Divan. Schon allein wegen der unvergeßlichen Gedichtzeile »Getretener Quark / wird breit, nicht stark.« (Das ist fast so ein genialer Vers wie »Verdorbene Speisen / zu überhöhten Preisen / sind zurückzuweisen.« von den Prinzen.) Daher freut es mich, nun den von Jochen Golz herausgegebenen Sammelband Goethes Morgenlandfahrten. West-östliche Begegnungen, Frankfurt/Main (it 2600) 1999 zu besitzen. Sieben kundige Aufsätze und ein umfangreicher Bildteil, denn schließlich ist der Herausgeber Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs in Weimar. Raymond Smullyan: Satan, Cantor und die Unendlichkeit und 200 weitere verblüffende Tüfteleien, Frankfurt/Main (it 1899) 1997. Einen Auszug daraus gibt es hier und hier. Noch mehr Logeleien und mathematische Rätsel. »Über welche Gegenstände kann und muß sich die Aufklärung ausbreiten? Drollige Frage! Worüber als über alle sichtbaren Gegenstände.« Wieland Lesebuch, herausgegeben von Heinrich Bock, Frankfurt/Main (it 729) 1983. Eine wunderschöne und witzige Auswahl der Texte des Schriftstellers der bürgerlichen Aufklärung. Christoph Martin Wieland im Projekt Gutenberg. 9:43:18 PM | Streifzüge durch einige Macintosh Library Module (2)
Neben den im letzten Artikel angesprochenen einfachen Dialogen benötigt man häufig auch Dialoge, die den Benutzer nach Dateien oder Ordnern suchen lassen. Diese Dialoge werden in dem Modul
vorher aufgerufen wurde. Das FSSpec Objekt Macintosh-spezifisch erwarten viele der Funktionen ein FSSpec-Objekt als Parameter. Dies ist im Prinzip eine Art 3-Tupel mit (wdRefNum, parID, name), das im Dateisystem des Finders eine Datei eindeutig beschreibt. Das Objekt besitzt einige Methoden, die den Umgang mit ihm vereinfachen. Die wichtigsten sind:
Die File-Dialoge Wann immer die folgenden Methoden ein file-Argument benötigen, kann entweder ein vollständiger oder ein relativer Pfad zu einer Datei, ein FSSpec-Objekt oder ein 3-Tupel (wdRefNum, parID, name) angeegeben werden.
Das sind die für den Alltagsgebrauch wichtigsten Dialoge aus den Macintosh Library Modulen. Die Module besitzen natürlich noch mehr Funktionen, z.B. um mit Aliasen umzugehen. Die Dokumentation auf den Seiten von Python.org gibt darüber erschöpfend Auskunft. Auch diese Module funktionieren sowohl in der MacPython-IDE als auch im Interpreter. 5:18:50 PM | Ich mag solche Spielereien... lsystem. »A simple implementation of Lindenmayer systems. In basic form, an L-system consists of a starting string of symbols that has repeated transitions applied to it, specified by a list of transition search-and-replace rules.« [Daily Python URL] 8:00:44 AM |
7:59:17 AM |
7:56:16 AM | Jonathan A: Gentle introduction to PyGame, Part I. »This article on Game Developer Zine shows how PyGame, a thin SDL wrapper for Python, makes games programming much easier. Part I tackles setting up the main loop, dealing with events, and moving a sprite around.« [Daily Python URL]
7:54:26 AM |
7:45:50 AM | [AppleScript Tutorial]: Subroutines Revealed, Part 2 on unScripted. - »The next chapter in subroutine exploration has been posted. This time, T.J. explains how to get results from a subroutine back into a primary script, and some of the pitfalls and gotchas which often arise when beginners use subroutines. In this example, he demonstrates subroutine mechanics using a script that looks at a sum total and tells the primary script whether or not the total is greater than 10.« [AppleScript Info] 7:31:18 AM | TestXSLT v2.3 »is a small, AppleScriptable Cocoa application for experimenting with XSLT. Version changes: Now includes the Gnome Libxslt processor in addition to Sablotron. Includes a tag-completion feature. Hit the ESC key after typing an opening tag to complete it. Checks the well-formedness of the XML code while you type and immediately indicates errors with a warning icon.« [AppleScript Info]
7:29:23 AM | [Noch 'n Texteditor]: QuoEdit v1.0.3r1 »is a AppleScript and WorldScript savvy text editor for plain text. Version changes: Fixed a bug of 'intelligent' drop. Fixed a bug of replacing with regular expression (regex).« [AppleScript Info] 7:26:31 AM | [aktion roma nominiert für den »poldi Award«]. Die aktion roma ist für die beste Online-Initiative für Demokratie & Bürgerengagement nominiert und kann ab dem 7. August von Euch gewählt werden. [krit] 7:17:30 AM | Jon Udell: Changing Radio upstream locations: bug and workaround. Ausdrucken! [Jon's Radio] 7:11:43 AM |
7:03:47 AM |
6:57:17 AM | HotApp v1.5 »is a utility application that lets users control various elements of Mac OS X directly from the keyboard, including the ability to trigger a AppleScript from a key combination. Version changes: Major bug fix in keyboard remapping. New system actions : Show/Hide Dock and Force Quit. User interfaces for French, German, Spanish, and Japanese are now up to date.« [AppleScript Info] 6:53:03 AM | [Zukunft der Zeitung]. Süddeutsche Zeitung: »Die alten Medien heilen die Wunden, die die Neuen Medien schlagen.« [DIENSTRAUM] 6:50:33 AM | [Rebloggeria II]. Ein neues Weblog zum Thema Medienpädagogik: Drehen und Wenden. Noch ein allerschärfstes Willkommen! [DIENSTRAUM] 6:46:11 AM | Drum schlaft schön ein und gute Nacht. Wir werden alle überwacht. Marktforscher rechnen mit Boom bei Überwachungskameras. [heise online news] 6:39:19 AM | [Rebloggeria]: Das Video-Blog ist ein Weblog mit Links zu Videoclips. Allerschärfstes Willkommen! [generation neXt] 6:36:30 AM |
Aber immer noch kein OPML-Support. 6:33:46 AM | [Quote of the Day]: bb-world.com Magazin ® Interviews: Peter Glaser. »Realität ist was für Leute, die nicht mit dem Netz klarkommen.« [brain/map] 6:32:15 AM | [Was darf die Satire? Alles!] Seppl in der Lederhose. Bundesverfassungsgericht sieht Satire durch Meinungsfreiheit geschützt. [Telepolis] 6:28:17 AM | [Rettet die Privatkopie]. Lippenbekenntnis des Hochsommers: Selbstverständlich darf jeder kopieren und CDs brennen! Ruft Justizministerin Herta Däubler-Gmelin zum öffentlichen Hacken von Kopierschutzsystemen auf? [Telepolis] Dagegen die Musikindustrie: Auch künftig kein Anspruch auf private Kopie. [heise online news] 6:24:12 AM |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
Interne Links: Andere & Awards |
Letzte Änderung: 14.01.2003; 17:01:16 Uhr | © Copyright: 2003 by Kantel-Chaos-Team | Kontakt: der@schockwellenreiter.de