Die tägliche Ration Wahnsinn
|
|
Das offene Ohr | ![]() |
![]() ![]() Partnerprogramme |
![]() |
![]()
Sancta Trinita Auch wenn morgen früh die Hundeschule mal wieder ausfällt, auf das gewohnte Hundebild sollt Ihr nicht verzichten: Zebu gibt es heute sogar dreifach! [Photo: Gabi] Und wenn Zebu das endlich könnte, dann könnte er hinter Gabi herphotographieren, statt das Gabi ständig hinter ihm herphotographiert.. [Dog News: weird, inspiring dog tales ]
10:31:37 PM | [fakeMail()-Makro in UserTalk]. Das UserTalk-Makro für die Anti-Spam-Aktion ist, wie vieles in Radio UserLand, eigentlich ziemlich simpel. Aber zuerst einmal der Quelltext, der in jedem beliebigen Texteditor geschrieben (oder per Copy-Paste eingesetzt) werden kann:
Als erstes wird eine Liste von Top-Level-Domains (TLDs) vereinbart. Der einfachste Weg, bestimmte Domains per Zufall häufiger auftreten zu lassen, als andere, ist, diese mehrmals in die Liste einzutragen. Ihr könnt diese Liste nach eurem Gusto ergänzen, das Skript fragt nötigenfalls die Länge der Liste ab. Nach der Vereinbarung der restlichen Variablen folgt eine Funktion, die eine zufällige Email-Adresse erzeugt (
Alle Parameter sind optional und mit mehr oder weniger sinnvollen Werten vorbesetzt: numberOfMails ist die Anzahl der generierten Adressen, Default is 20, trenner sind die Trennzeichen zwischen den Mails, per Default wird ein Komma und ein Leerzeichen (", ") eingefügt. Mit prefix und postfix (die per Default nichts tun, kann man eventuell die Ausgabe zwischen HTML-Kommentaren verstecken.
Nun muß dieses Makro nur noch als 8:10:43 PM |
Bekanntermaßen besorgen sich Spammer ihre Adressen mit Hilfe von Spam-Bots aus dem Netz. Beliebte Ziele sind Usenet-Postings, Webseiten und Mailinglisten (mehr dazu gibt es ebenfalls bei Dr. Web). Hier könnten wir ansetzen. Also Homepagebastler, Blogger, Newsdienstbetreiber, aufgepaßt. Wenn jeder von uns nur jeden Tag 20 gefakte Adressen ins Netz stellen und jeder von uns das etwa 10 Tage durchhält und sagen wir einmal 1000 Leute mitmachen, sind das allein schon 200.000 unbrauchbare Adressen, die die Listen der Spammer zumüllen. Lange genug durchgehalten, dürfte dies das Verhältnis von nutzbaren Adressen zu Fakes so umkehren, daß die Adressbücher der Spammer unbrauchbar werden. Die Aktion müßte schnell vonstatten gehen und sollte auch nicht über einschlägige Anti-Spam-Mailinglisten oder -Webseiten verbreitet werden — die lesen die Spammer auch. Also, was ist zu tun:
Für die Radio UserLand User habe ich schon ein kleines Makro geschrieben, das bei jedem Rendern der Seiten neue zufällige Phantasie-Email-Adressen erzeugt. Das Makro wird wie folgt aufgerufen:
Alle Parameter sind optional und mit mehr oder weniger sinnvollen Werten vorbesetzt: numberOfMails ist die Anzahl der generierten Adressen, Default is 20, trenner sind die Trennzeichen zwischen den Mails, per Default wird ein Komma und ein Leerzeichen (", ") eingefügt. Mit prefix und postfix (die per Default nichts tun, kann man eventuell die Ausgabe zwischen HTML-Kommentaren verstecken.
Beim Aufruf von Den Quellcode des Macros und eine genaue Beschreibung erhält man hier.
Die Version für Frontier kann man hier runterladen. Sie ist identisch mit der Radio-Version, nur die Wünschen würde ich mir, wenn ähnliche Macros auch für andere Weblog-Tools existieren würden. Speziell für das Sunlog und für den Ameisenhügel (*Wink, Wink*, Andreas, Tobi), denn nur wenn möglichst viele möglichst schnell mitmachen, könnte die Sache Erfolg haben. Ob es wirklich etwas bringt? Ehrlich gesagt, weiß ich es nicht, aber es kostet nichts und daher kann man es ja einfach mal versuchen... Zum Schluß noch ein Appell an meine internationalen Leser. Verbreitet diese Idee, indem Ihr sie in Eure Landessprache übersetzt in eure Blogs bringt. Stoppt Spam! Noch eine Bitte: Wer auf diesen Artikel verlinken will (und ich wünsche mir natürlich massenhafte Verlinkung auf diesen Artikel), benutze bitte den Link von dem kleinen, orangen Permalink-Button rechts unten. 7:57:30 PM |
9:02:24 AM |
8:56:29 AM | [X-Men 2-Trailer bei Apple]. X-Men 1 war so grottenschlecht, daß X-Men 2 eigentlich nur besser werden kann. Den Trailer gibt es jedenfalls exklusiv bei Apple. [Industrial Technolgy & Witchcraft] 8:52:41 AM | How Should You Interview a Programmer? Richtet sich eigentlich an Personalchefs, aber vielleicht können auch Journalisten davon lernen. [Slashdot] 8:45:32 AM | An article about Flash-Infographics. To prevent the infographic artists from getting bored somebody invented the web... But we still think like we do work for printed papers. I won't suggest that we should concentrate on entertainment, but there's a lot we can learn from game-design. [xBlog: The visual thinking weblog | XPLANE] 8:41:49 AM | [Neues vom besten Editor der Welt]: XML/XSLT BBEdit Script collection v1.0. - This set of AppleScript scripts enhances XSLT code writing in BBEdit. The scripts work in OS 9 and OS X. [AppleScript Info]
8:36:56 AM |
[Related Reading]: Perl & XML, Chapter 3: XML Basics: Reading and Writing. 8:35:02 AM | [Religion ist Opium für's Volk]: Moslems klagen gegen Houellebecq. [Spiegel Online: Kultur] 8:23:15 AM | [Konkurrenzkampf unter Drogendealern?]: No 'Wows' Over Starbucks Wireless. Starbucks plans to offer high-speed wireless Internet service in 70 percent of its 5,200 coffee shops worldwide. What effect will this have on independent cafes? By Elisa Batista. [Wired News]
Und weil die Frage aufkam: Der Kaffee selber bei Starbucks ist nur so lala. Aber wenn man von dort aus drahtlos bloggen kann... Und ich bei meinem letzten Aufenthalt in München verzweifelt nach einem Internet-Café mit »Business-Services« (so nennt man das, wenn man seinen mitgebrachten Laptop dort einstöpseln will 8:20:31 AM | [Ist Knowledge Management das neue Buzz-Word?] Tool box Knowledge Management. »Tool Box Organizations have far more information and knowledge than they can make use of with existing practices and old technology. New technology - including computers and the Internet - make it possible and practical to share our valuable knowledge much more widely. We are able to do much more with the resources we have. That is the knowledge management revolution. Knowledge tools Capturing learning After Action Review APQC´s knowledge road map Conceptual mapping SigmaConnect« [| randgänge] 8:16:15 AM | Wer nicht funktional programmiert, programmiert disfunktional: Teaching Purely Functional Programming in First Year. [Lambda the Ultimate] 8:14:02 AM | Neues von der Karikatur eines Betriebssystems: Microsofts klammheimliche Sicherheit. [heise online news] Siehe auch golem de: Kritische Sicherheitslücken in etlichen Microsoft-Produkten. [vowe dot net] 8:09:18 AM | Jetzt jammern sie wieder: US-Medienmanager: »Das Internet ist eine moralfreie Zone«. [heise online news] 8:07:27 AM | [Save Privacy]: Datenschützer wollen Schutz der Privatsphäre zum Wahlkampfthema machen. [heise online news] 8:03:46 AM | [Boyz need Toyz]: Wolltet Ihr nicht immer schon einmal einen Shuttle-Flug-Simulator kaufen? [Boing Boing Blog] 8:01:56 AM | [Silentium]: Wider die akustische Umweltverschmutzung: Inselbewohner meutern gegen Handys. Schade, daß Berlin keine Insel mehr ist. [Spiegel Online: Netzwelt] 7:55:42 AM | [Es muß nicht immer Photoshop sein]: GraphicConverter 4.4.4 - das Schweizer Armeemesser der Graphik-Programme - ist draußen. Mit vielen Neuerungen und Bug-Fixes. [Mac Net Journal] 7:53:56 AM |
7:47:22 AM | [Hochwasser] (aus meiner Email): Informationen und Links über die Flutschäden in Archiven, Museen, Bibliotheken und an Denkmälern etc. gibt es hier:
...und natürlich täglich aktuell im netbib-weblog. [Dank an Klaus Graf für die Links] 7:31:21 AM |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
Interne Links: Andere & Awards |
Letzte Änderung: 14.01.2003; 17:09:55 Uhr | © Copyright: 2003 by Kantel-Chaos-Team | Kontakt: der@schockwellenreiter.de