Die tägliche Ration Wahnsinn
|
|
Das offene Ohr | ![]() |
![]() ![]() Partnerprogramme |
![]() |
![]()
Um es vorwegzunehmen: Dieses Buch ist kein leichter Stoff. Wer noch nie eine Zeile Code geschrieben hat und auch nicht richtig weiß, wie XML funktioniert, wird damit nicht glücklich werden. Aber fortgeschrittene Entwickler bekommen auf über 450 Seiten einen umfassenden Überblick, was mit Mozilla alles möglich ist. Und das ist verdammt viel! Das Buch fängt sinnvollerweise einfach an. Im Kapitel Getting Started erfährt der angehende Mozilla-Applikationsentwickler, wie die Dateien XUL (für das User Interface), die JavaScript-Dateien für die Programmlogik, die CSS-Dateien (für die skins) und die locale-DTDs (für die Sprachanpassung) zusammenhängen und wie man damit das in Programmierbüchern übliche »Hallo Welt!«-Beispiel programmiert. In den folgenden Kapiteln drei bis sechs werden diese einzelnen Komponenten ausführlich vorgestellt und erläutert. Danach folgen Spezialkapitel, die zeigen, wie man eigene Widgets erstellt, wie man mit Templates und XPCOM-Komponenten arbeitet, wie man RDF in Mozilla einsetzt und schließlich als Sahnehäubchen, wie man Remote Applications mit Mozilla erstellt. Abgerundet wird das alles dann mit einer Übersicht über die Development-Tools und einer Programmer's Reference.
Obwohl das Buch in der letzten Woche meine ständige U-Bahn-Lektüre war und ich auch an diesem Wochenende eifrig darin geschmökert habe — alles habe ich noch nicht verstanden. Aber das ist auch gar nicht nötig. Die Autoren laden zum selber Programmieren und Experimentieren ein und sie schreiben locker und ein — selbst für mich! Und die gute Nachricht zum Schluß: In Mozilla ist man schon heute bei der Erstellung eigener XPCOM-Komponenten nicht auf JavaScript und C++ beschränkt, sonder auch Python und Ruby sind möglich. Und auch die Applikationssprache selber wird in Zukunft nicht nur JavaScript sein, Interfaces für Perl und Python sind angekündigt. Und wer das Buch erst einmal online lesen will: Unter der Open Public Licence veröffentlicht, kann man es auch bei books.mozdev.org lesen. 6:27:48 PM | [Scheiße, kein Netz]: Die Telekomiker haben Neukölln mal wieder vom Internet getrennt. Wenn der Aktienkurs die Leistung eines Unternehmens wiederspiegeln soll, dann muß der Kurs der Telekom-Aktie gegen minus unendlich gehen.
12:11:05 PM |
Finn-an-haddie leads the eel Today's Song: At the Codfish Ball (Captain January, 1936). 11:51:45 AM | [Übrigens...] Es schneit in Berlin. 11:36:39 AM | [Stilpolizeiliche Untersuchungen]: Die vom Bundesumweltministerium initiierte Seite Alleen-Fan (Deutsche Alleen - durch nichts zu ersetzen) ist eine wüste Flash-Orgie. Erst einmal öffnet ein Flash-Film im neuen Fenster, dann wartet man stundenlang, bis das Filmchen geladen ist, dann kommt eine völlig undurchsichtige, für Farbenblinde kaum lesbare und unverständliche Flash-Navigation und dann bricht der Besucher entnervt ab. Schade. Hier wurde eine gute Idee völlig sinnlos kaputt-designed. Pah, Designer! Warum fragt Herr Trittin nicht jemanden... Ach, lassen wir das. [Von Gabi in ihrer »Hauszeitschrift« Garten + Landschaft gefunden.]
11:21:17 AM | Rast in Rummelsburg...
[Betreten der Baustelle verboten — Eltern haften für ihre Kinder! Photo: Gabi] 11:03:50 AM | [Wissenschafts- und Technikgeschichte]: Das französische Digitalisierungsprojekt CNUM ist von der Aufmachung und von den Scans her sehr ansprechend. [netbib weblog] 10:51:15 AM |
[Wir sind nicht allein!] Wirklich 10:48:06 AM | [Suhrkamp hat auch mal wieder zugeschlagen]: Brechts Erynnien. »Es scheint, als hätte in Frankfurt endgültig ein Verein kleinkarierter juristischer Gschaftlhuber das Ruder übernommen, der sich an dem aggressiven Verhalten großer Medienkonzerne bei der Verteidigung "ihrer" Urheberrechte orientiert. Nichts von Souveränität, nichts von Gelassenheit. Brecht, der souveräne und gelassene Meister des epischen Theaters, hätte nur gelacht. Vielleicht über eine schwache Inszenierung seines Werks. Ganz sicher aber über seinen alten Verlag.« [Telepolis News] 10:46:30 AM | [Neues aus Transsylvanien]: Webkriege und Hackermythen. [Telepolis News] 10:43:31 AM | [Save Privacy]: Was ist neu an der Neuen Überwachung? [Telepolis News] 10:41:06 AM | [Software Engineering]: Brian Foote, Joseph Yoder: Big Ball of Mud. Guter Artikel. Ausdrucken! Lesen!! [Scripting News] 10:37:54 AM | [Robo-Dog]: SPOD, the Super-personalized Obedient Dawg (Flash-Alarm!), designed by Dawn Danby and Paul Waggoner. »As an objet de technologie, SPOD exists in the currently blank area where infotech meets industrial biotech processes (meets Lassie).« [Boing Boing Blog] Doch SPOD ist kein Ersatz für Zebu
10:33:26 AM |
10:28:58 AM | [Sind die Musikverlage doch keine Raubkopierer?]: Musiker unterliegen im Streit um CD-Verwertungsrechte. [heise online news] 10:23:22 AM | [Das Ende der Grußkarte?] Grußkarten-Spam will Dialer installieren. Was der Freiherr nicht schafft, schaffen die Spammer. [heise online news] Also wollen auch wir mal wieder etwas für die Spambots tun: [Macro error: Can't call the script because the name "fakeMail" hasn't been defined.] . 10:20:40 AM | [Schnelles Internet]: 10-Gigabit-Strecke nach Leipzig. Doch wer will schon nach Leipzig? Und dann auch noch so schnell? [heise online news] 10:18:40 AM |
Ich besaß einmal so einen winzigen Toshiba Libretto. Für den habe ich sogar Windows 95 in Kauf genommen. Leider war die Batterielaufzeit jenseits von Wasser und Seife. Ansonsten wäre das Teil aber der ideale Blog-Computer gewesen (noch idealer natürlich mit Mac OS 10:15:50 AM | [Sauerland, oh du mein Sauerland!] Eine Frage an die Sauerlandkenner unter meinen Lesern: Gibt es eigentlich ein (Internet-) Café in Meschede oder Freienohl, in dem man nicht nur Warsteiner trinken, sondern auch seinen Laptop (Macintosh G4 TiBook) ins Netz stöpseln kann? Ich muß da nämlich mal für ein paar Tage hin. 9:44:51 AM | [Robot-Redakteure]: Time: Invasion of the Robo-Editors. »Google delivers a surprisingly high-quality product that's just as relevant and up-to-date as the human-edited news outlets with which it competes.« [Scripting News] 9:35:46 AM | [VersionWeb]: A Tool for Helping Web Page Version Control. Introducing, an easy-to-use tool for keeping track of web page versions. Ausdrucken! [Linux Journal] 9:31:19 AM | [Und Walser ist doch ein Antisemit]: Kertész tief verletzt von Walsers Roman. [Spiegel Online: Kultur] 9:29:20 AM |
In diesem Zusammenhang: Jack Jansen, Just van Rossum und andere aus der MacPython-Mailingliste arbeiten fieberhaft daran, daß nächste Release (2.2.2) Großkatzen-fest zu machen. Und es sieht so aus, als ob ihnen das gelingt. MacPython 2.2.2 wird also auch unter Jaguar laufen. Ich finde, daß man ihnen dafür auch einmal »Dankeschön« sagen kann: Danke Jack! Danke Just! Und Dank an all die anderen. 9:24:10 AM | Roboter auf Rohkost-Diät. [heise online news] 9:17:23 AM | [Stiftung Weblogtest] Auf dieser Seite kann man diverse Weblogsoftware miteinander vergleichen. [Column Two] 9:15:55 AM |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
Interne Links: Andere & Awards |
Letzte Änderung: 14.01.2003; 17:30:36 Uhr | © Copyright: 2003 by Kantel-Chaos-Team | Kontakt: der@schockwellenreiter.de