Die tägliche Ration Wahnsinn
|
|
Das offene Ohr | ![]() |
![]() ![]() Partnerprogramme |
![]() |
![]()
Erste Schritte mit SVG
SVG (Scalable Vector Graphics) ist eine XML-Anwendung zur Beschreibung von Vektorgrafiken, die vom W3C vorgeschlagen und angenommen wurde. Mit SVG kann man im Prinzip alles machen, was man auch in Flash anstellen kann - bis hin zu Animationen - nur eben standardkonform und nicht proprietär. Also ein Grund, sich mit SVG auseinanderzusetzen
Herauskommen soll zum Schluß eine Python-Bibliothek zum Erstellen von SVG-Graphiken und -Animationen. [Hello World]: SVG ist ein XML-Format, also braucht man nur einen Texteditor, um die Grafiken zu erzeugen. Schmeißen wir also den Editor unseres Vertrauens an und tippen ein:
Wenn wir dies nun in eine Webseite einbinden, erscheint (hoffentlich!) folgendes Bild:
SVG ist ein sehr simples XML-Format. Wie wir sehen, müssen wir zuerst dem Browser mitteilen, daß es sich um XML handelt. Dann folgt die DOC-Type-Deklaration, die in keinem gültigen XML-Dokument fehlen sollte. (Es hat mich viel Zeit gekostet, eine gültige DOC-Type-Deklaration zu bekommen, auf den SVG-Tutorial-Seiten (Frame-Alarm!) von Adobe bin ich dann fündig geworden.) Danach bekommt das Dokument die umschließenden Klammern
Eine Enttäuschung ist die Umlautbehandlung. Denn obwohl XML keine Umlaut-Kodierung mehr vorsieht, die Angabe des Zeichensatzes (im Falle westeuropäischer Zeichen
Da aber die Fehlerbehandlung unterschiedlich ist, ob man die
So - und wie bringt man nun einer HTML-Seite bei, eine SVG-Anwendung anzuzeigen? Natürlich mit dem standardkonformen
Als braver HTML-Coder biete ich denjenigen Browsern, die den Getestet habe ich bisher nur auf dem Mac mit Mozilla, dem Internet Explorer 5.1 (der einen häßlichen weiten Leeraum unterhalb des SVG-Bildes einschiebt - es ist halt das Werkzeug des Teufels) und mit iCab. Bitte um Feedback, wie das auf anderen Plattformen aussieht. 8:06:46 PM | Aüßerst nützliche Linksammlung: Copyright, trademarks and patents. Wird ständig aktualisiert. Und einen Newsletter kann man auch beziehen. [Gabi] 11:52:55 AM | Neu in meiner Bibliothek
Stephen Jay Gould: Ein Dinosaurier im Heuhaufen, Frankfurt/Main (Fischer TB 15510) 2002. Der letzte Essayband Goulds und wie immer ein hervorragendes Feuerwerk von Ideen und Meinungen. Und wie immer ein flammendes Plädoyer für mehr Wissenschaftlichkeit und gegen Aberglauben und Dummheit. Wer Teuro 12,90 übrig hat, der gehe hin und kaufe dieses Buch. Warum allerdings der Fischer-Verlag (Flash- und Frame-Alarm!) einmal auf seiner Website dieses Buch als »noch nicht erschienen« bezeichnet und zum anderen wegen der besagten Frames keine Verlinkung auf den Titel erlaubt, bleibt wohl das Geheimnis der Verlagsleitung. Vielleicht wollen die gar keine Bücher verkaufen? Oder sie sollten mal jemanden fragen... Rezension im Perlentaucher. Dirk Louis: Jetzt lerne ich ActionScript mit JavaScript. München (Markt und Technik) 2001. Flash ist ja nicht von Natur aus schlecht und einige interessante Dinge kann man mit ActionScript schon anstellen. Dieses Buch bietet, wie schon das Java-Buch des gleichen (Co-) Autoren eine grundsolide Einführung in ActionScript. 11:39:57 AM |
Alles wird Magenta, alles wird quadratisch und alles wird gut 11:16:19 AM | Mal wieder die [Daily Python URL] geplündert:
11:12:16 AM | [HTML-Tricks]: Das Geheimnis der farbigen Linien gelüftet bei Dr. Web: Wie man aus drögen <hr>'s (horizontal rules) echte Schmuckstücke macht. [Industrial Technology & Witchcraft (IT&W)] 10:50:05 AM | [Weblog-Artikel]: Steve Outing wrote a very deep article about weblogs and professional journalism. [Scripting News] 10:43:45 AM |
10:41:00 AM | [Geschichte]: Juden an der Universität Heidelberg (1386 bis heute). Eine empfehlenswerte virtuelle Ausstellung der UB Heidelberg. [netbib Weblog] 10:26:02 AM | [Spielzeugprovider]: Strato tritt immer noch Esel. Nur etwa jede dritte ftp-Connection klappt. Das nervt... 10:24:10 AM |
10:18:45 AM | [Macro error: Can't call the script because the name "radioMug" hasn't been defined.] [Tweaking Your Radio]: Paolo: »After a looong wait, here you can get the SharedOutline public beta. We have been using this tool internally for quite some time now, and it works pretty well. I hope you will find this tool as useful as we do.« [Paolo Valdemarin: Paolo's Weblog] 10:07:02 AM | Commentary: The game theory of open code. Mit einigen interessanten, weiterführenden Links. [Meerkat: An Open Wire Service] 10:04:23 AM | [One Hundred Albums...] ...You Should Remove from Your Collection Immediately. Seltsamerweise besitze ich nur wenige dieser Scheiben. Das gibt mir zu denken, war ich doch immer stolz auf meinen schlechten Musikgeschmack. Also, die Platten aus dieser Liste, die ich natürlich niemals entfernen würde und die in meinem Regal stehen sind:
The Beatles: Let it be, Bob Marley & the Wailers: Legend und The Doors: The Best of the Doors besitze ich nur eher zufällig nicht, eigentlich gehören die auch in meine Sammlung. [der K u t t e r ¶] 9:55:46 AM |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
Interne Links: Andere & Awards |
Letzte Änderung: 14.01.2003; 16:53:10 Uhr | © Copyright: 2003 by Kantel-Chaos-Team | Kontakt: der@schockwellenreiter.de