Die tägliche Ration Wahnsinn
|
|
Das offene Ohr | ![]() |
![]() ![]() Partnerprogramme |
![]() |
![]()
Outliner und das Radio CMS
Radio UserLand ist nicht nur ein Weblog-Tool, sondern auch ein persönliches Content Management System. Dateien mit der Endung ».txt« die in einem beliebigen Ordner unterhalb des »www«-Ordners im Radio-UserLand-Ordner liegen, werden (sofern man dies durch eine Datei namens [Macro error: Can't call the script because the name "radioMug" hasn't been defined.]
Man kann jedoch für jeden Ordner auch eine eigene Template-Datei
Das Upstream-System von Radio lädt diese Seite automatisch auf meinen Server und nach kurzer Zeit kann man das Ergebnis hier betrachten: www.schockwellenreiter.de/tutorial/index.html.
Die Seite wird gerendert, Macros und Shortcuts werden dabei berücksichtig. (Zum Doch nicht nur Dateien mit der Endung ».txt« werden von Radios Engine gerendert und hochgeladen, sondern auch Dateien mit der Endung ».opml«. Das heißt, man kann zum Erstellen von HTML-Seiten auch Outlines verwenden. Das hat einige Vorteile, z.B.
Ich habe daher eine kleine OPML-Datei mit dem Namen Das Ergebnis kann man hier besichtigen und man ist entsetzt. Zwar rendert Radio UserLand die Seite und lädt sie auch brav auf den Server hoch, doch was ist mit den deutschen Umlauten passiert? Diesen Bug, der unter Umständen auch nur unter Mac OS (9 und X) auftritt, hatte ich schon mehrfach gemeldet, aber bisher wurde er von UserLand nicht behoben. Dabei kann es nur eine Kleinigkeit sein, da der Default-Renderer (File -> View in Browser) wie auch das Static Site Tool beim Rendern von Outlines dieses Verhalten nicht anzeigen. Den Bug kann man umgehen, indem man alle Umlaute und Sonderzeichen durch ihre HTML-Entities ersetzt. Das habe ich hier gemacht, aber schön ist das natürlich nicht.
Am Anfang des Outlines stehen zwei Direktiven (das sind eine Art Variablen in Radio UserLand). Die erste ( Wenn also dieser unnötige Bug mit den Umlauten nicht wäre -- Radios Outliner wäre ein hervorragendes Instrument, um strukturierte Texte ins Web zu stellen. Aber vielleicht erhört Dave Winer ja doch einmal mein Flehen und beseitigt den Bug. 9:36:52 PM | [Java für PDAs]: Weiß jemand, ob es so etwas auch für den Palm gibt? hatte ich heute morgen gefragt. Und natürlich gibt es so etwas auch für den Palm: MIDP for Palm OS 1.0: Developing Java[tm] Applications for Palm OS Devices von Qusay Mahmoud. Weitere nützliche Artikel, die ich beim Stöbern gefunden habe:
Und das MIDP für Palm OS gibt es hier. 9:22:46 PM | [Chimeras Einstellungen ändern]: Chimera, dem vielversprechenden Browser für Mac OS X, fehlen in der jetzigen Version 0.4 noch ein paar Preferences, andererseits läßt sich vieles sehr einfach direkt in der Einstellungsdatei verändern. Um beispielsweise die Standard-Suchseite zu ändern, öffnet man das Navigator.app-Paket (Control-Klick und »Paketinhalt zeigen«) und klickt sich durch zu Contents / Resources / WebsiteDefaults.string. In dieser Datei lassen sich einige voreingestellte Seiten ändern, z.B. kann man hier statt SearchPageDefault ="http://www.dmoz.org" eine andere Suchmaschine eintragen. Das Such-Icon muß man evtl. zunächst über das Chimera-Menü »Customize Toolbar« sichtbar machen. [Industrial Technology & Witchcraft (IT&W)] 9:03:06 AM | Telepolis über die Weblogs bei Salon.com: Mit Weblogs aus der Krise. »Offenbar sind die Salon-Weblogs ein weiterer Versuch, Einnahmequellen jenseits des traditionellen Werbemarktes zu erschließen.« [DIENSTRAUM] 8:59:50 AM |
8:53:42 AM | [Salon empfiehlt]: Eine unwiderstehliche Sammlung von Büchern über Marilyn Monroe und andere neue Werke. [Salon.com]
8:48:23 AM | Mark Frauenfelder hat seine ganz persönliche Nigeria-Connection. [Boing Boing Blog] 8:40:13 AM | [Weblog-Artikel]. US News: Keep an eye on bloggers. »The main arena for media criticism is not going to be books, columns, or panel discussions, and it certainly won't be journalism schools. It will be the Internet.« [Scripting News] 8:37:37 AM | [Tweaking Your PDA]. Jonathan Knudsen: Java Programming on the Sharp Zaurus. This article contains detailed instructions for developing and packaging Personal Profile and PersonalJava applications for the Sharp Zaurus. [Meerkat: An Open Wire Service]
8:34:04 AM | Genetische Experimente am Menschen zu teuer? Kein Boris Karloff in Sicht für Euren eigenen Frankenstein? Dann versucht's doch erst einmal mit Frankenfish. (Flash-Alarm!) [Meerkat: An Open Wire Service] 8:30:39 AM | Leder, Chrom und nackte Brüste: Biker magazine ads from the early 80s. [Boing Boing Blog] 8:26:14 AM | Durch Roitschland muß ein Duck gehen Nur so... [Bei den Zeiberpunx geklaut.] 8:16:49 AM | [It's a Bird? It's a Plane? ...] Nein, es ist nicht Supermann, der da über Euch schwirrt, sondern ein Fliegender Roboter. [Boing Boing Blog] 8:11:55 AM | Es freut mich immer, zu sehen, daß es den kleinen, kostenlosen und scriptfähigen Webserver für den Mac noch gibt: MacHTTP v2.5b10. [AppleScript Info] 8:07:15 AM |
8:04:03 AM | Falls Ihr keinen Schrank zuhause habt, könnt Ihr jetzt bald Euren Browser vollquatschen: IBM, Opera push XHTML+Voice. [IBM DeveloperWorks: XML News] 7:56:58 AM | XML & Web Services Magazine: Revolution in application architecture. »XML-based distributed applications are increasingly message based, asynchronous, and loosely coupled.« Ausdrucken. [IBM DeveloperWorks: XML News] 7:53:56 AM | XML.org: Separating content from presentation: Easier said than done. [IBM DeveloperWorks: XML News]
7:50:10 AM | Verbraucherzentrale: Zahlreiche Beschwerden über Telekom-Rechnungen. [heise online news] 7:45:46 AM | Acrobat Reader für Palm OS in neuer Version. (Download) [heise online news] 7:43:43 AM | [Astro-Hardcore]: Galaktischer kleiner Zwerg in flagranti beim "Blasen" erwischt. [Telepolis] 7:40:20 AM |
Telepolis: Ruhe in Straßburg. Kritik am Schengen-Informationssystem war am Wochenende in Straßburg nicht erwünscht. 7:37:45 AM |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
Interne Links: Andere & Awards |
Letzte Änderung: 14.01.2003; 16:57:49 Uhr | © Copyright: 2003 by Kantel-Chaos-Team | Kontakt: der@schockwellenreiter.de